Wird geladen

Tierkrankenversicherung für Pferde

Tierkrankenversicherung für Pferde

Für Pferdebesitzer ist eine Krankenversicherung essenziell: Sie schützt vor hohen Tierarztkosten und gewährleistet fachgerechte Versorgung Deines Pferdes. In diesem Leitfaden findest Du:

  1. Grundlagen – Was ist eine Pferdekrankenversicherung?
  2. Leistungsumfang – Welche Behandlungen sind abgedeckt?
  3. Tarifmodelle – Welche Versicherungstypen gibt es?
  4. Kostenfaktoren – Was beeinflusst die Prämienhöhe?
  5. Tipps & FAQs – Häufige Fragen und Antworten

1. Grundlagen: Was ist eine Pferdekrankenversicherung?

Eine Pferdekrankenversicherung (manchmal auch Pferde-OP-Versicherung genannt) übernimmt, je nach Tarif, die Kosten für tierärztliche Behandlungen Deines Pferdes. Ziel ist es, Dich vor finanziellen Belastungen durch plötzliche Krankheiten oder Unfälle zu schützen.

Wichtige Merkmale:

  • Regressschutz: Absicherung gegen Rückforderungen bei grober Fahrlässigkeit des Besitzers
  • Laufzeit: Meist 1 Jahr, Verlängerung jährlich möglich
  • Wartezeiten: Zwischen Abschluss und Leistungsanspruch (z. B. 30 Tage)

2. Leistungsumfang: Welche Behandlungen sind abgedeckt?

Die Policen unterscheiden zwischen reinen OP-Versicherungen und umfassenden Krankenversicherungen:

Baustein Beispiele
OP-Versicherung Operationen bei Koliken, Sehnenverletzungen
Vollständige Krankenversicherung Diagnostik, Medikamente, stationäre Kosten
Zahn- und Maulbehandlungen Zahnkorrekturen, Zahnextraktionen
Transport- und Rückführung Kosten für Schlauch- oder Tiefladertransport
Nachsorge & Physiotherapie Reha, Stoßwellentherapie, Hydrotherapie
Auslandsschutz Behandlungen im EU-Ausland

Erstattet werden üblicherweise 80–100 % der Kosten bis zur Jahreshöchstgrenze.


3. Tarifmodelle: Welche Versicherungstypen gibt es?

  1. Reine OP-Versicherung
    • Deckt ausschließlich Operationen
    • Günstigste Variante mit niedrigster Prämie
  2. Erweiterte OP-Versicherung
    • OP plus Nachsorge (z. B. Physiotherapie)
  3. Vollversicherung (Pferdekrankenversicherung)
    • Umfasst gesamte tiermedizinische Behandlung
    • Höchster Beitrag, dafür umfassender Schutz
  4. Modulare Tarife
    • Kombinierbare Bausteine (OP, Zahn, Vorsorge, Ausland)

Hinweis: Für Sportpferde und Zuchttiere empfehlen sich häufig Vollschutz-Tarife.


4. Kostenfaktoren: Was bestimmt die Prämie?

Mehrere Variablen beeinflussen die Beitragshöhe:

  • Alter des Pferdes: Jüngere Tiere sind günstiger
  • Rasse / Nutzungsart: Sport- oder Zuchtpferde höher, Freizeitpferde niedriger
  • Region: Tierarzt- und Klinikpreise variieren regional
  • Leistungsumfang: Höhere Erstattungssätze und Zusatzbausteine
  • Selbstbeteiligung: Je höher die SB, desto niedriger der Beitrag
  • Versicherungssumme / Jahreslimit: Maximal erstattungsfähige Summe

Beispiel: Eine OP-Versicherung für ein 8-jähriges Freizeitpferd kostet meist zwischen 150–200 € jährlich, bei 90 % Erstattung und 500 € SB.


5. Tipps & FAQs

Frage: Ab welchem Alter kann ich mein Pferd versichern? Antwort: Typisch ab dem 6. Lebensmonat. Maximalalter für Neuabschluss variiert (häufig bis 10 Jahre).

Frage: Gelten Vorerkrankungen direkt als Ausschluss? Antwort: Bestehende Erkrankungen und Vorbeschwerden sind meist ausgeschlossen; daher frühzeitig abschließen.

Frage: Kann ich nachträglich Bausteine ergänzen?* Antwort: Ja, viele Anbieter erlauben Baustein-Erweiterungen zum Jahreswechsel.

Frage: Wie schnell erhalte ich die Erstattung?* Antwort: Nach Einreichung der Rechnungen erfolgt die Zahlung oft innerhalb von 2–6 Wochen.

Frage: Brauche ich spezielle Tierarztpraxen? Antwort: Nein, freier Tierarztwahl – wichtig ist eine detaillierte Rechnung.

Nur noch ein Klick
Berechnen
Zur Berechnung


Erstinformation zu Ihrem Versicherungsvermittler


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.