Rechtsschutz-Versicherung
Was ist eine Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Versicherung, die die Kosten übernimmt, die im Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen entstehen können. Dazu zählen unter anderem Anwaltskosten, Gerichtskosten, Zeugengelder, Gutachterkosten und teilweise auch die Kosten der Gegenseite, wenn man im Prozess unterliegt.
Ziel der Rechtsschutzversicherung ist es, dir die Möglichkeit zu geben, dein gutes Recht durchzusetzen oder dich gegen unberechtigte Ansprüche zu verteidigen – unabhängig von deinem finanziellen Hintergrund.
Welche Bereiche deckt die Rechtsschutzversicherung ab?
Rechtsschutzversicherungen sind modular aufgebaut. Je nach Tarif und Anbieter kannst du verschiedene Bausteine kombinieren:
1. Privatrechtsschutz
Schützt dich bei rechtlichen Streitigkeiten im privaten Bereich, z. B. bei Kaufverträgen, Schadensersatzforderungen oder Auseinandersetzungen mit Nachbarn.
2. Berufsrechtsschutz
Hilft bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, z. B. bei Kündigung, Abmahnung oder Gehaltsforderungen gegenüber dem Arbeitgeber.
3. Verkehrsrechtsschutz
Deckt rechtliche Auseinandersetzungen rund ums Auto und den Straßenverkehr ab – ob als Fahrer, Fußgänger oder Fahrradfahrer. Auch Streitigkeiten mit der Kfz-Werkstatt oder der Versicherung sind häufig mitversichert.
4. Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
Schützt Mieter und Eigentümer bei Konflikten mit dem Vermieter, der Hausverwaltung oder Nachbarn – z. B. bei Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen oder Baulärm.
5. Strafrechtsschutz (erweiterter Strafrechtsschutz optional)
Übernimmt die Kosten der Verteidigung bei strafrechtlichen Vorwürfen – oft aber nur bei fahrlässigen Taten. Für Vorsatzdelikte (z. B. Betrug) wird meist erst gezahlt, wenn der Versicherte freigesprochen wird.
Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?
Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
-
Gewählter Leistungsumfang (z. B. Privat, Beruf, Verkehr, Wohnen)
-
Anzahl der versicherten Personen (Einzelperson, Familie, Selbstständige)
-
Selbstbeteiligung (üblich: 150–300 € pro Fall)
-
Anbieter und Tarifstufe
-
Region (Wohnort)
Beispiel: Eine Rechtsschutzversicherung für eine Einzelperson mit Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz kann zwischen 15 und 30 Euro pro Monat kosten.
Wann greift die Rechtsschutzversicherung – und wann nicht?
✔️ Die Versicherung zahlt, wenn:
-
ein versicherter Lebensbereich betroffen ist,
-
der Versicherungsfall nach Ablauf der Wartezeit (meist 3 Monate) eingetreten ist,
-
eine realistische Aussicht auf Erfolg besteht (wird oft durch eine anwaltliche Erstberatung eingeschätzt).
❌ Kein Versicherungsschutz besteht:
-
bei bereits laufenden Streitigkeiten beim Vertragsabschluss,
-
bei vorsätzlich begangenen Straftaten (außer bei Freispruch),
-
bei bestimmten Vertragsstreitigkeiten, z. B. aus dem Bereich Bau- oder Kapitalanlagen (je nach Anbieter),
-
bei familien- und erbrechtlichen Streitigkeiten ohne Zusatzbaustein.
Vorteile einer Rechtsschutzversicherung
-
Finanzielle Sicherheit: Du musst nicht zögern, dein Recht einzufordern.
-
Anwaltswahl frei: Du kannst in der Regel deinen eigenen Anwalt wählen.
-
Telefonische Rechtsberatung: Viele Anbieter bieten eine kostenlose Erstberatung durch Anwälte.
-
Schnelle Unterstützung: Viele Versicherer stellen eine 24/7-Rechtsberatung zur Verfügung.
-
Weltweiter Schutz: Je nach Tarif auch im Ausland gültig (z. B. bei Urlaubsstreitigkeiten).
Fazit
Die Rechtsschutzversicherung ist ein wichtiges Instrument zur Wahrung deiner rechtlichen Interessen – privat, beruflich und im Verkehr. Wer nicht riskieren möchte, auf hohen Prozesskosten sitzenzubleiben, sollte über eine individuell angepasste Rechtsschutzlösung nachdenken. Besonders in Zeiten wachsender Rechtsunsicherheit ist dieser Schutz ein wertvoller Begleiter im Alltag.
Nur noch ein Klick

Zur Berechnung
Erstinformation zu Ihrem Versicherungsvermittler
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.