Wird geladen

Gebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für Hauseigentümer. Sie deckt Schäden am festen Bestandteil eines Hauses ab, die durch Gefahren wie Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser entstehen. Diese Versicherung sorgt dafür, dass Eigentümer bei einem Totalschaden nicht vor dem finanziellen Ruin stehen.

1. Was ist eine Wohngebäudeversicherung?

Die Wohngebäudeversicherung versichert das eigentliche Bauwerk inklusive fest eingebauter Teile wie:

  • Dach, Wände, Bodenplatten
  • Heizungsanlagen, Sanitäreinrichtungen
  • Einbauküchen (wenn fest verbaut)
  • Carports, Garagen, Gartenhäuser (je nach Tarif)

Hinweis: Bewegliche Gegenstände (z. B. Möbel, Elektronik) sind i.d.R. nicht enthalten. Dafür ist die Hausratversicherung zuständig.


2. Versicherte Gefahren im Basisschutz

Gefahrenart Beschreibung
Feuer Brand, Blitzschlag, Explosion
Leitungswasser Rohrbruch, Undichtigkeiten, Frostschäden
Sturm & Hagel Ab Windstärke 8, Dachschäden, eingedrungenes Wasser

3. Erweiterbare Zusatzbausteine

Zusatzbaustein Nutzen
Elementarschäden Schutz vor Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck etc.
Glasbruchversicherung Zahlt bei Bruch von Fenstern, Glastüren, Wintergärten
Photovoltaikversicherung Versicherung für Solaranlagen inkl. Ertragsausfall
Mietausfall Absicherung bei Nichtnutzung durch Schäden

Tipp: In Hochwassergebieten ist der Elementarschadenschutz besonders wichtig.


4. Versicherungssumme & Neuwert

Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert des Gebäudes entsprechen.

  • Versicherungswert 1914 dient oft als Berechnungsgrundlage.
  • Die Summe wird per Gutachten oder Baukostenindex festgelegt.
  • Unterversicherungsverzicht kann vereinbart werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Leistung im Schadensfall:

  • Wiederherstellung des Hauses in gleicher Art und Qualität
  • Zusätzliche Kosten für Aufräumung, Abbruch, Architektenleistungen

5. Beitragsberechnung: Was beeinflusst die Prämie?

Faktor Einfluss auf Beitrag
Bauartklasse des Gebäudes Höheres Risiko bei Holzbau, Fachwerk
Lage des Objekts Höhere Prämien in Hochrisikogebieten
Wohnfläche und Ausstattung Mehr Wohnfläche und hochwertige Ausstattung = höhere Summe
Alter des Gebäudes Sanierungsstand beeinflusst Risiko
Zusatzbausteine Zusätzlicher Schutz erhöht Beitrag

6. Onlinerechner

Ein Gebäudeversicherungsrechner hilft individuell passende Angebote zu finden.

Eingabefelder:

  • Adresse & PLZ
  • Baujahr und Bauart
  • Wohnfläche
  • Anzahl Etagen & Keller
  • Dacheindeckung, Heizungsart
  • Zusatzbausteine auswählbar

Ausgabe:

  • Vergleich mehrerer Tarife mit Preis & Leistung
  • Anzeige der wichtigsten Leistungen (z. B. Neuwertentschädigung, Elementarschutz)
  • Option zum Online-Abschluss oder zur Beratung

7. Abschlussprozess Schritt für Schritt

  1. Bedarf ermitteln: Objektmerkmale und Lage bewerten
  2. Tarife vergleichen: Rechner nutzen, passende Tarife wählen
  3. Antrag ausfüllen: Online-Daten erfassen und einreichen
  4. Prüfung durch Versicherer: Risikoprüfung und Policenerstellung
  5. Versicherungsbeginn: Gewählt zum Wunschdatum, oft sofort möglich

8. Häufige Fragen (FAQs)

Frage: Ist die Versicherung bei Leerstand gültig?
Antwort: Nur bei kurzfristigem Leerstand. Bei längerem Leerstand muss der Versicherer informiert werden.

Frage: Sind Nebengebäude wie Gartenhäuser mitversichert?
Antwort: Ja, wenn im Vertrag angegeben oder pauschal mitversichert.

Frage: Was passiert bei Unterversicherung?
Antwort: Der Schaden wird anteilig ersetzt. Ein Unterversicherungsverzicht schützt davor.

Frage: Muss ich Modernisierungen melden?
Antwort: Ja, z. B. neue Heizung, Dach oder Fenster. Das kann den Beitrag reduzieren.

Nur noch ein Klick
Berechnen
Zur Berechnung


Erstinformation zu Ihrem Versicherungsvermittler


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.