Hausratversicherung
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt Dein Hab und Gut in den eigenen vier Wänden vor finanziellen Verlusten durch Feuer, Einbruch, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Mit diesem Ratgeber informierst Du Deine Webseitenbesucher umfassend über den Nutzen, Umfang und Abschluss einer Hausratversicherung.
1. Was ist eine Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung ersetzt den Neuwert von beweglichen Gegenständen im Haushalt, wenn sie durch bestimmte Gefahren beschädigt oder zerstört werden. Dazu gehören z. B.:
- Möbel, Teppiche, Gardinen
- Elektrogeräte (TV, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Kleidung, Schmuck, Bargeld
- Fahrräder, Sport- und Freizeitgeräte
- Arbeitsmittel im Homeoffice (z. B. Laptop, Schreibtisch)
Versicherte Gefahren:
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Leitungswasser (Rohrbruch, undichte Leitungen)
- Sturm und Hagel
- Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
2. Deckungsumfang und Zusatzbausteine
Standard-Leistungen | Erweiterbare Zusatzbausteine |
---|---|
Wiederbeschaffung zum Neuwert | Fahrraddiebstahl außerhalb der Wohnung |
Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit | Glasversicherung (Fenster, Ceranfeld) |
Kosten für Aufräumung, Transport | Elementarschäden (z. B. Überschwemmung) |
Schlosswechsel nach Einbruch | Homeoffice-/Elektronik-Extra-Deckung |
Bargeldersatz (bis festgelegte Summe) | Cyber-Schutz (bei Online-Betrug) |
Tipp: Zusatzbausteine sollten individuell nach Wohnsituation und Risikolage gewählt werden.
3. Versicherungssumme und Unterversicherungsverzicht
- Empfohlene Faustformel: 650 € pro Quadratmeter Wohnfläche
- Beispiel: 80 m² Wohnung → Versicherungssumme 52.000 €
Unterversicherungsverzicht:
- Wird dieser vereinbart und die Mindestdeckung pro m² eingehalten, verzichtet der Versicherer auf Kürzungen im Schadensfall.
- Schützt vor finanziellen Einbußen bei Totalschaden.
4. Beitragsberechnung: Das beeinflusst die Prämie
Faktor | Einfluss auf Beitrag |
Wohnfläche | Je größer, desto höher die Versicherungssumme |
Wohnort / PLZ | Höhere Risiken in Ballungsgebieten oder Einbruchs-Hotspots |
Bauartklasse des Hauses | Massivbau vs. Fachwerk beeinflusst Feuer-Risiko |
Selbstbeteiligung | Je höher, desto niedriger der Beitrag |
Zusatzbausteine | Erweiterungen erhöhen Beitrag entsprechend |
5. Onlinerechner: Vergleich und Antrag leicht gemacht
Ein Hausrat-Onlinerechner bietet Besuchern die Möglichkeit, in wenigen Klicks die passende Versicherung zu finden.
Eingabefelder:
- Wohnfläche in m²
- PLZ des Wohnorts
- Stockwerk & Baujahr
- Wunsch-Selbstbeteiligung
- Zusatzbausteine wählbar
Ausgabe:
- Tarifvergleich mit jährlicher Prämie
- Deckungsumfang im Überblick
- Bewertung (z. B. Preis-Leistung, Kundenbewertungen)
- Direktlink zum Online-Abschluss
6. Abschlussprozess Schritt für Schritt
- Vergleich: Onlinerechner nutzen, passende Tarife vergleichen
- Daten eingeben: Wohnfläche, Adresse, Zusatzbausteine wählen
- Versicherungsschein anfordern: Direkt übermitteln lassen
- Policierung: Police kommt i.d.R. in wenigen Tagen per E-Mail oder Post
7. Häufige Fragen (FAQs)
Frage: Gilt die Hausratversicherung auch bei Einbruch ins Auto?
Antwort: Nein, Hausrat ist nur in der Wohnung oder in abgeschlossenen Nebenräumen versichert.
Frage: Muss ich jeden neuen Gegenstand melden?
Antwort: Nein, solange die Gesamtsumme passt. Bei wertvollen Einzelstücken (z. B. Antiquitäten, Schmuck > 5.000 €) empfiehlt sich eine Meldung.
Frage: Zahlt die Versicherung bei grober Fahrlässigkeit?
Antwort: Nur wenn dies explizit im Tarif eingeschlossen ist.
Frage: Was passiert bei Umzug?
Antwort: Die Hausratversicherung zieht mit um, wenn der Versicherer rechtzeitig informiert wird.
Frage: Kann ich eine Hausratversicherung kündigen?
Antwort: Ja, mit Üblichen Fristen oder bei Beitragsanpassung, Umzug, Schadensfall.
Nur noch ein Klick

Zur Berechnung
Erstinformation zu Ihrem Versicherungsvermittler
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.