Strompreisvergleich
Strompreisvergleich
Ein regelmäßiger Strompreisvergleich hilft Verbrauchern, ihre Energiekosten zu optimieren und langfristig zu sparen. In diesem Leitfaden erfährst Du:
- Warum lohnt sich ein Strompreisvergleich?
- Verbrauchs- und Preisfaktoren
- Tarifmodelle und Anbieter
- Schritt-für-Schritt: Strompreisvergleich durchführen
- Tipps & FAQs
1. Warum lohnt sich ein Strompreisvergleich?
- Kostenersparnis: Unterschiedliche Anbieter bieten verschiedene Arbeitspreise (Ct/kWh) und Grundpreise (€/Monat). Bereits kleine Unterschiede summieren sich beim Jahresverbrauch von 3.000–5.000 kWh zu mehreren Hundert Euro Ersparnis.
- Transparenz: Vergleich verschafft Übersicht über Vertragslaufzeiten, Boni, Kündigungsfristen und Preisanpassungsklauseln.
- Marktflexibilität: Verbraucher bleiben nicht an veraltete oder teure Verträge gebunden.
- Nachhaltige Entscheidungen: Ökostrom-Tarife ermöglichen bewusste Wahl von erneuerbaren Energiequellen.
2. Verbrauchs- und Preisfaktoren
Faktor | Einfluss auf die Stromkosten |
---|---|
Jahresverbrauch (kWh) | Zentraler Kostentreiber |
Arbeitspreis (Ct/kWh) | Variable Komponente je verbrauchter Kilowattstunde |
Grundpreis (€/Monat) | Fester Betrag, unabhängig vom Verbrauch |
Vertragslaufzeit | Rabatte für längere Bindung möglich |
Neukunden- oder Bonusvergütungen | Einmalige Gutschriften oder Boni reduzieren die Erstjahreskosten |
Herkunft des Stroms (Ökostromanteil) | Premium für zertifizierte grüne Energie |
Regionale Netzentgelte | Unterschiedliche Netztarife je nach Netzbetreiber |
3. Tarifmodelle und Anbieter
- Grundversorgungstarif
- Automatische Versorgung durch örtlichen Grundversorger bei fehlendem Anbieterwechsel
- Kündigungsfrist meist 6 Wochen zum Jahresende
- Arbeitspreis- und Grundpreis-Tarife
- Klassischer Tarif mit separaten Komponenten für Arbeitspreis und Grundpreis
- All-Inclusive-Tarife
- Einheitlicher Centpreis pro kWh, keine separate Grundgebühr
- Ökostromtarife
- Garantiert stammt ein definierter Anteil (oder 100 %) aus erneuerbaren Quellen
- Spezialtarife (z. B. Nachtstrom, Smart-Tarife)
- Preisvorteile zu bestimmten Tageszeiten oder mit intelligenter Verbrauchsanpassung
4. Schritt-für-Schritt: Strompreisvergleich durchführen
- Verbrauch ermitteln: Letzte Stromrechnung prüfen oder Schätzwerte nutzen.
- Tarifdaten sammeln: Über Preisvergleichsportale, API-Anbindung oder eigene Daten.
- Eingabe in Onlinerechner: Verbrauch, Region, Wünsche eintragen.
- Auswertung: Arbeitspreis, Grundpreis, Boni und Vertragsbedingungen vergleichen.
- Wechsel durchführen: Kündigung einreichen, neuen Vertrag online abschließen.
- Versorgungscheck: Sicherstellen, dass keine Unterbrechung der Stromversorgung erfolgt.
5. Tipps & FAQs
Frage: Wie häufig sollte ich vergleichen? Antwort: Idealerweise alle 12 Monate, mindestens jedoch drei Monate vor Ende der Kündigungsfrist.
Frage: Kostet ein Anbieterwechsel etwas? Antwort: Für Verbraucher*innen in der Regel kostenlos – weder Kündigung noch Neuabschluss verursachen Gebühren.
Frage: Was ist der Ökostromanteil? Antwort: Gibt an, wie viel Prozent des gelieferten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt. Zertifikate wie TÜV, Grüner Strom Label belegen Qualität.
Frage: Können auch Gewerbebetriebe den Strompreis vergleichen? Antwort: Ja, dafür gibt es spezielle Gewerbetarife und Vergleichsrechner mit höherer Verbrauchsorientierung.
Frage: Wie zuverlässig sind Preisvergleichsportale? Antwort: Hoch, wenn sie kontinuierlich ihre Datenbanken aktualisieren; dennoch lohnt es sich, bei Wunschanbietern direkt die Konditionen zu prüfen.
Nur noch ein Klick

Zur Berechnung
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.